Die heutige Bauweise von Gebäuden führt zu immer dichteren Gebäudehüllen mit geringeren Energieverlusten. Die Bewohner von modernen Neubauten oder sanierten Gebäuden müssen sich jedoch auch an einen anderen Umgang mit dem Thema Frischluft und Lüftung gewöhnen.

Bei der kontrollierten Wohnraumlüftung wird die verbrauchte Luft den Räumen entzogen und durch frische ersetzt. Die kalte Außenluft kann in einem Wärmeübertrager durch die warme Abluft vorgewärmt werden. Dies entlastet die Raumheizung und führt zum Einsparen von Heizenergie, denn der Stromverbrauch der Lüftungsanlage ist niedriger, als die eingesparte Energie.

  • Verbesserung der Raumluftqualität
  • Reduktion des Wasserdampfes, damit Minderung von Schimmelpilzbildung
  • Energieeinsparung durch Wärmerückgewinnung
  • Linderung von Allergieproblemen

Das häufig verwendete Argument gegen Lüftungsanlagen, dass sich die Fenster nicht mehr geöffnet werden dürfen, ist nicht zutreffend! Die Lüftungsanlage unterstützt den Nutzer bei der Lüftung und garantiert einen so genannten Mindest-Luftwechsel, damit die Räume aus hygienischer und bauphysikalischer Sicht ausreichend belüftet werden.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.